Wenn ein Pächter seinen Garten nicht mehr bewirtschaften will gelten folgende Schritte, welche zwingend in der unten genannten Reihenfolge einzuhalten sind.
Eine Abweichung ist rechtlich nicht statthaft und wird nicht geduldet.

 

  • 1. Kündigung ist schriftlich an den an den Vorsitzenden zu richten.
  • 2. Der Vorsitzende bestätigt den Erhalt der Kündigung ebenfalls schriftlich.
  • 3. Erst nach erfolgter Kündigung beantragt der Kleingartenverein die Wertermittlungskommission für das Gutachten.
  • 4. Der Termin für die Wertermittlung wird dem aktuellen Pächter mitgeteilt.
  • 5. Der Garten wird zum vom Gutachter festgesetzten Betrag verkauft.

 

Folgende Punkte sind zu beachten

Wir weißen darauf hin, dass der neue Pächter keine Kaufpflicht für das vorhandene Inventar hat.
Er erhält trotzdem den Garten vom Verein, auch wenn er das Inventar nicht übernimmt.

Das Ausschreiben des Gartens in öffentlichen Anzeigen ist strikt zu unterlassen. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger obliegt allein dem Verein.

Werden bei der Wertermittlung verbotene Anpflanzungen oder widerrechtliche Baulichkeiten festgestellt, sind diese vom aktuellen Pächter zu beseitigen.

Unsere Gartenanlage umfasst 78 Gärten mit jeweils ca. 300m² wovon 1/3 Nutzfläche (Obst- und Gemüseanbau) sind.
Jedes Vereinsmitglied verpflichtet sich zu 5 Stunden Gemeinschaftsarbeit oder aber als Ausgleich 5x 10 Euro.

Lageplan ohne namen vorschau

Die Mitgliedschaftsgebühr beträgt 105 Euro im Jahr.

Der Containerdienst beträgt 20 Euro im Jahr pro Mitglied.

Die Versicherung kostet ca. 60 Euro im Jahr.

Strom kostet kw/h 0,29 Euro .

Garten abzugeben - Garten zu verkaufen
Wenn ein Kleingärtner seinen Pachtvertrag kündigt, sei es aus Altersgründen oder wegen Umzug, wird ein Garten frei. Die Ablösesumme orientiert sich am von einem Sachverständigen ermittelten Schätzwert. Dieser liegt meistens um die 2500 Euro.
Ob ein Garten frei ist, sehen Sie oben im grünen Kasten oder unter aktuelles. Interessenten haben die Möglichkeit sich auf die Warteliste setzten zu lassen. Bitte verwenden Sie hierzu das Kontaktformular

 

 

 

 

Folgende Termine haben wir

 

Weiteres

Aktuell haben wir keinen freien Kleingarten abzugeben. Bei Interesse verwenden Sie bitte das Kontaktformular um sich auf die Warteliste setzten zu lassen. Es wäre nett, wenn Sie in diesem Zuge ein wenig von sich erzählen würden. Dies ist natürlich freiwillig.

Der Wert des Gartens wird grundsätzlich von einem Sachverständigen des Bezirksverbandes durchgeführt. Eine Übernahme von Geräten wie Rasenmäher etc. ist eventuell möglich. Dies muß separat mit dem aktuellen Pächter besprochen werden.

 

 

 


  Arbeitseinsatz und JHV 30.07.2022

Kleingartenverein Hinter der Hansa Karlsruhe Knielingen Arbeitseinsatz

Am 30.07.2022 fand morgens unser gemeinsamer Arbeitseinsatz, anschließend unsere Jahreshauptversammlung mit einem internen Sommerfest statt. Bilder finden Sie in der Galerie

 

 


  100-Jahr-Feier

Kleingartenverein Hinter der Hansa Karlsruhe Knielingen 100-jahr-feier

Den Start fürs Freibier eröffnete Frau Bürgermeisterin Bettina Lisbach mit einem traditionellen Fassanstich.
Zuvor wurde die Chronik und die Entwicklung der Kleingartenanlage durch den ersten Vorsitzenden des Gartenvereins Hinter der Hansa und des ersten Vorsitzenden des Bezirksverbandes Karlsruhe vorgestellt. Gefolgt von Grußworten der Bürgermeisterin.
Anschließend waren die Ehrengäste der Politik eingeladen bei einem Glas Sekt den neu eröffneten Spielplatz sowie Knielingens größtes Insektenhotel zu besichtigen.

 


 Spielplatz ab sofort geöffnet

Kleingartenverein Hinter der Hansa Karlsruhe Knielingen Spielplatz

Anlässlich der Eröffnung gab es für alle Kinder Eis und Getränke.
Das Angebot wurde gut angenommen und die Kids sowie die Erwachsenen hatten viel Spass die neuen Geräte auszuprobieren.

 


Knielingen größtes Insektenhotel öffnet seine Türen

Kleingartenverein Hinter der Hansa Karlsruhe Knielingen Insektenhotel

Pascal Betz baute für den Gartenverein „Hinter der Hansa“ das größte Insektenhotel Knielingens.
Artgerechte Befüllung wurde von Kindern unter Aufsicht von Familie Wais und Herrn Lapschansky durchgeführt, welche auch das Innenleben zurechtgesägt haben. Es wurden viele neugierige Fragen beantwortet und die Kinder hatten sehr viel Spaß.

 


Neuer Spielplatz im Knielinger Kleingartenverein

Kleingartenverein Hinter der Hansa Karlsruhe Knielingen Spielplatz

Eröffnung erfolgt voraussichtlich am 21.06.2019

Die Planung und Organisation wurde durch Martin Tomaszuk (stellv. Vorsitzender des Kleingarten "Hinter der Hansa"  in Kooperation
mit dem Gartenbauamt Karlsruhe und dem Bezirksverband durchgeführt.
Ein Dank an dieser Stelle geht an Rouven Graeser (Gartenbauamt Karlsruhe) und Alfred Lüthin (Vorsitzender Bezirksverband der Gartenfreunde Karlsruhe)
Wir haben eine traumhafte Oase für unsere Kinder geschaffen. 

 


 

Unsere Bilder vom 1-Maifest sind online.

 



Kleingartenverein Karlsruhe

Sankt Martin 2017

Vielen Dank an die Kinder und Eltern die zahlreich erschienen sind, sowie ein Dank an die Helfer, die es ermöglicht haben ein tolles Sankt Martinsfest zu feiern.
Und natürlich Danke an Moritz das tolle Ponny, welches uns alle beim Laternenumzug begleitet hat.
Es war ein sehr gelungener Abend mit festlicher Stimmung und vielen singenden Kindern.
Alle Fotos findet Ihr nach dem Login im internen Bereich unter Menü -> Bilder.
Wir würden uns über einen Gästebucheintrag freuen.
Eure Vorstandschaft.

 


 Ab sofort steht ein Routenplaner zu unserer Gartenanlage über Menü - Karte zur Verfügung.


 

Unser Sommerfest 2017 ist zu Ende. Wir möchten uns herzlichst bei allen Besuchern und Helfern bedanken und würden uns über einen Gästebucheintrag freuen.

 

 


Der Arbeitseinsatz am 15.07.2017 war ein voller Erfolg.
Unkraut wurde entfernt, Straßen und Parkplätze gefegt, Hecken in Form geschnitten und die Rasenflächen gemäht.
Der Spielplatz hat eine Generalüberholung erhalten. Alle Gefahrenquellen wurden beseitigt.
Es waren über 30 Mitglieder anwesend.
Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Helfern für die tolle Arbeit bedanken.
Auch fürs leibliche Wohl wurde mit warmen Essen und gekühlten Getränken gesorgt.
Weitere Bilder finden Sie im internen Bereich.

 

Kleingartenverein Karlsruhe

Arbeitseinsatz Juli 2017

 

 


Liebe Mitglieder, für die Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an Dennis Waidmann oder Martin Tomaszuk.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Notruf
112

Standortnummer 1158


Ist jemand online?

Aktuell sind 98 Gäste und keine Mitglieder online

Kleingartenverein Karlsruhe Hinter der Hansa

Rückblick auf die Vereinsgeschichte.
Die Gründungswurzeln des Kleingartenvereins "Hinter der Hansa' liegen in der Honsellstr. Als die Ernährungsfrage nach dem verlorenen 1. Weltkrieg zu einem ernsten Problem wurde, haben im Jahr 1919 ein paar entschlossene Mühlburger Männer der Stadtverwaltung ein Stück Land für die Errichtung von Kleingarten abgerungen, Dieses Gelände war eine ehemalige Sandgrube aufgefüllt mit Schutt und Abfall. Mit sehr viel Fleiß und einem hohen Maß an Eigeninitiative entstanden hinter der Gaststätte "Hansa - daher auch der Name der Kleingartengruppe - 49 Kleingärten mit jeweils 2 Ar Nutzfläche. Die Bodenbeschaffenheit ließ sehr zu wünschen übrig, da es sich lediglich um Auffüllmaterial handelte. Mit viel Mühe gelang es jedoch den Gartenfreunden das freigegebene Gelände fruchtbar zu machen. Als zusätzliche Ertragsquelle für den damals armseligen Mittagstisch wurden in der Hauptsache Gemüse und Kartoffeln angebaut. Durch Zusammenlegung von Barmitteln konnten bald darauf 3 Pumpbrunnen erstellt werden. Zwei Jahre später. im April 1921 fand dann die Gründungsversammlung statt. Es wurden gewählt:
Gfr, Otto Wiehl 1. Vorstand
Gfr. Anton Heß Kassierer
Gfr. Hans Bühler Schriftführer

Der Pachtzins war vom damaligen Weizenpreis abhängig und betrug für das gesamte Gelände 92,31 Mk.

 

typische gartenlaube vorschau

lm Jahre 1924 konnten weitere 5 Pumpbrunnen in Betrieb genommen werden, sodass insgesamt 8 Brunnen zur Verfügung standen. Die Erstellungskosten wurden im Umlageverfahren erhoben und betrugen 5,- Mark je Mitglied. Bei Abgabe des Gartens wurden 2,50 Mark rückvergütet.

Zur Förderung der Geselligkeit fand im Jahr 1930 ein Gartenfest in der "Brunnenstube" statt Der Reinerlös betrug 65,- Reichsmark.

Der mit der Stadtverwaltung Abgeschlossene Pachtvertrag lief im Jahr 1933 ab und wurde zwecks Bau von Gleisanlagen gekündigt. Zum Glück der Gartenfreunde wurden die Gleisanlagen nicht verlegt, sodass das Gelände drei Jahre später in den
Generalpachtvertrag aufgenommen werden konnte. Für eine Ausfahrt der Fa. Leibhammer mussten 1937 ca. 350 qm Garten Gelände, d.h. ein Kleingarten abgegeben werden.

lm Mai 1940 wurde eine neue Satzung verfasst und es erfolgte der Eintrag in das Vereinsregister. In der Nacht vom 2./3. September 1942 wurden durch Flieger-Angriffe 41 von 48 Gärten mehr oder weniger stark zerstört.

Am 10. Juli 1943 fand die vorläufig letzte Generalversammlung im Gasthaus "Hansa" statt. Durch den Kriegsdienst der Männer und die Evakuierung ihrer Familien wurden die Gärten verwaist.

Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches im Jahre 1945 wurden durch die Besatzungsmächte alle Verbände und Vereinigungen aufgehoben und ein Versammlungsverbot erlassen.

Und wieder einmal war es soweit, daß hungernde Bürger das Ernährungsproblem nicht dem Zufall überlassen wollten. Die zurückgekehrten Mitglieder begannen aufs Neue die verwilderten Gärten zu rekultivieren, als letzte Reserve für die Lebensmittelversorgung.

eingang alte hansa vorschau

 

Am 25. Oktober 1945 fand eine Versammlung der Stadtgruppe statt, worin u.a. eine Anordnung der amerikanischen Militärregierung veröffentlicht wurde, daß neue Vorstandschaften nach demokratischen Regeln zu wählen sind. Eine Wahlvorschlagsliste wurde im Garten Gelände ausgehängt. Einsprüche wurden nicht erhoben, so konnte die neue Vorstandschaft am 24. November 1945 der Stadtgruppe gemeldet werden.

lm März 1947 fand die erste Generalversammlung statt, worin die bisherige Vorstandschaft in ihrem Amt bestätigt wurde.

1950 wurde im Garten Nr. 25 eine vereinseigene Hütte erstellt. Sie diente als Kommunikationszentrum für die Mitglieder.

lm Zuge von städtebaulichen Maßnahmen wurde im Jahre 1958 acht Gartenfreunden der Garten aufgekündigt, um eine neue Feuerwache im Raum Mühlburg zu schaffen. Das Vorhaben wurde jedoch nicht realisiert, da der Untergrund nicht den baupolizeilichen Vorschriften entsprach. Die 8 Gärten fielen somit wieder an den Verein zurück. Doch genau 6 Jahre später, im Jahre 1964 mussten 17 Gartenfreunde ihren Kleingarten aufgeben, da das Gelände für den Bau der Südtangente benötigt wurde.

Der Bau der Straßenbahnschleife im Rheinhafengebiet Ecke Honsellstr und Kurzheckweg war ausschlaggebend, die Gartengruppe in das Gewann Litzelau zu verlegen. Dieses geschah im Jahre 1974. Erneut wurde der Pioniergeist der Gartenfreunde gefordert. Es entstand eine Kleingartenanlage moderner Prägung, die den Vorstellungen der Stadt entsprach. Der Verein als solcher konnte somit weiter existieren.

raeumung altgelaende vorschau

 

Der Aufbau wurde zügig vorangetrieben, schon im Jahr 1977 wurde ein Fest zugunsten der ARD Sendung "Ein Platz an der Sonne" durchgeführt, dessen Reinerlös von 3110,15 DM einem guten Zweck zugeführt werden konnte. Bereits im Jahr 1976 konnten die meisten Lauben mit Strom versorgt werden. Auch die Wasserversorgung konnte in Eigenleistung, durch Bohren von Brunnen bewerkstelligt werden. Die Erringung des 3. Preises beim Kleingartenwettbewerb des Oberbürgermeisters der Stadt Karlsruhe im Jahr 1978 war der Stolz der Kleingartenbesitzer im neuen Gelände. Ein Jahr später, im Jahr 1979 wurde mit dem Bau des Vereinsheimes begonnen, welches heute gerne von den Gartenfreunden für ihre Familienfeiern in Anspruch genommen wird. Viele Urkunden, die bei den verschiedenen Gartenwettbewerben errungen wurden, zieren das Innere des Vereinsheims.

 

blick vom damm vorschau

 

vereinsheim 1994 vorschau

 

Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Erringung der Goldmedaille im Kleingartenwettbewerb "deutscher Städte und Gemeinden" im Jahr 1981. In einer konzertierten Aktion zwischen Gartenbauamt, Vorstandschaft und den Gartenfreunden wurde der Verein auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Die Anstrengungen, die in diesem Jahr den Gartenfreunden abverlangt wurden, trugen Früchte. Durch diesen Erfolg ist der Verein über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt geworden. Er wurde zu einer guten Adresse des Kleingartenwesens, die von vielen Vereinen aus Nah und Fern angesteuert wurde, um Anregungen zu sammeln für die Gestaltung einer vorbildlichen Kleingartenanlage.

goldmedaille vorschau

Die Goldmedaille für die Kleingartenanlage "Hinter der Hansa” wurde vom Bundesminister Dieter Haack überreicht (v.l.n.r): Hans Stephan, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde, Bundesminister Dieter Haack, Bürgen-neisler Erwin Sack, Vlñlli Kastin, Vizepräsident des Landesverbandes der Gartenfreunde Baden-Württemberg und der 1. Vorsitzende des Kleingartenvereins "Hinter der Hansa" Lüder Kahmann.

Die Infrastruktur der Gartenanlage hat sich seither wenig geändert Bei dem alljährlich stattfindenden Kleingartenwettbewerben, die immer wieder eine Herausforderung an die Gartenfreunde sind, wird der Verein mittlerweile in die Kategorie 'Altanlagen' eingestuft.


Die Art der Nutzung der einzelnen Gärten hat sich im Laufe der Vereinsgeschichte verlagert. Während in der Gründerzeit sowie in den Kriegs- und Nachkriegsjahren der Anbau von Obst und Gemüse dominierte, so steht der Garten
in der heutigen Zeit als Freizeit- und Erholungsdomizil im Vordergrund. Der Kleingartenverein 'Hinter der Hansa“ hat in seinem langen Leben alle Höhen und Tiefen durchschritten. Der gut ausgeprägte Gemeinschaftsgeist seiner Gartenfreunde ist ein Garant für eine positive Entwicklung im Sinne des Kleingartenwesens.